Finanzierung und Teilhabe
Der Aufbau eines Bioenergiedorfes wird neben dem bürgerlichen und kommunalem Engagement entscheidend durch die Art der Finanzierung geprägt. Welche Gesellschaftfsorm ist die Richtige für das Bioenergieprojekt? Diese Frage muss für jede Kommune individuell beantwortet werden.
Die Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten bildet zusammen mit weiteren Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten die Grundlage der sozio-ökonomischen Entscheidungsfindung im Ort. Grundlegend basiert die Umsetzung von Bioenergiedörfern auf Investitionen in die regionale Energiebereitstellung und -einsparung. Die Kombination verschiedener erneuerbarer Energietechniken mit innovativen Gesellschafts- und Finanzierungsformen ermöglicht tragfähige und sich gegenseitig unterstützende Lösungswege.
Möglichkeiten kommunaler Finanzierung
Über geeignete Finanzierungsansätze können Investitionsvorhaben vom Vermögenshaushalt der Kommune in den Verwaltungshaushalt verlagert oder in kommunale Gesellschaftsformen ausgelagert werden. So wird eine schnelle und flexible Steuerung der Umsetzung von Projekten und Investionsentscheidungen möglich. Zudem kann die Eigenkapitalbeschaffung durch Formen der Bürgerbeteiligung erfolgen. Die folgende Abbildung verdeutlicht diesen Zusammenhang in vereinfachter Form, ohne dabei einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.