BioenergiedörferFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

Was ist ein Bioenergiedorf?

Viele Dörfer oder Gemeinden versorgen sich bereits mit Strom und Wärme aus Biomasse und sind zum Bioenergiedorf geworden. Auf dieser Seite werden entsprechende Projekte beispielhaft dargestellt, um anderen Gemeinden zu ermöglichen, von den bestehenden Erfahrungen zu profitieren.

In einem Bioenergiedorf wird das Ziel verfolgt, den überwiegenden Anteil der Wärme- und Stromversorgung auf die Basis des erneuerbaren Energieträgers Biomasse umzustellen.

Ein Bioenergiedorf deckt seinen Energiebedarf (Strom und Wärme) mindestens zu 50% aus regional erzeugter Bioenergie. Die Bürger werden in die Entscheidungsprozesse eingebunden und tragen den Gedanken des Bioenergiedorfs aktiv mit. Die Bioenergieanlagen befinden sich mindestens teilweise im Eigentum der Wärmekunden oder der Landwirte vor Ort, die nachhaltig bereitgestellte Biomasse stammt aus der unmittelbaren Umgebung. Dadurch steigt die Wertschöpfung vor Ort. Maßnahmen der Energieeffizienz und Energieeinsparung werden regelmäßig geprüft und umgesetzt. Die Erzeugung von Wärme und Strom aus Biomasse kann durch die Nutzung anderer erneuerbarer Energien ergänzt werden.