BioenergiedörferFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

Ausgewählte Projekte

Vergärung kleiner Güllemengen mit anderen Reststoffen in Biogasanlagen

Co-Vergärung mit Reststoffen wie Stroh und Spelzen

Ziel

Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht darin, kleine Güllemengen durch Co-Vergärung mit Reststoffen aus der Getreideproduktion wirtschaftlich zu erschließen. Die Entwicklung einer robusten und effektiven Fermenterkonstruktion sowie einer optimierten Substratanpassung ist hierbei zielführend, um die entstehenden Herausforderungen durch die Beimischung strohartiger Co-Substrate in Güllevergärungsanlagen zu lösen.

Aufgaben

  • Erfassung und Charakterisierung aller potenziellen Stoffströme (Gewinnung, Verarbeitung und nachhaltige Verwertung) aus Betrieben unterschiedlicher Agrarstrukturen.
  • Untersuchung und Bewertung mechanischer Konditionierungsverfahren für Co-Substrate zur Verbesserung von Fließverhalten der Biomasse im Gärbehälter und Gasertrag.
  • Ermittlung eines Optimums zwischen Aufwand und Nutzen, insbesondere für die Anforderungen des Anlagen-spezifischen Rührsystems.
  • Konzipierung und Anpassung eines effizienten Fermentersystems auf Basis des Rückert NatUrgas®-Verfahrens für die sichere Vergärung von stark feststoffhaltigen Substratmischungen.
  • Umfangreiche Untersuchungen im maßstäblich verkleinerten Querschnitt und kontinuierliche Vergärungsversuche im kleintechnischen Maßstab.

Vorteile

Durch eine Aufstockung von kleinen Güllemengen mit Reststoffen aus der Getreideproduktion und durch die Entwicklung eines neuen Vergärungskonzeptes soll eine Wirtschaftlichkeit der Güllevergärung auch für Betriebe mit kleineren Tierbeständen ermöglicht werden. Das Vorhaben soll so die Menge an energetisch nutzbaren Wirtschaftsdüngern deutlich erhöhen und dadurch die Treibhausgas-Emissionen aus der Tierhaltung verringern. Des Weiteren wird durch die Erschließung von wirtschaftlich bisher nicht nutzbaren kleinen Güllemengen und von nicht genutzten Reststoffen eine Verbesserung der Wertschöpfung im landwirtschaftlichen Betrieb erreicht und zur Steigerung der erneuerbaren Energieerzeugung sowie zu einer besseren einzelbetrieblichen Umweltbilanz beigetragen.

Projektdaten und –partner

Das Projekt „Guellehebel - Fermenter- und Verfahrenskonzept für die breitenwirksame wirtschaftliche Erschließung von kleinen Güllemengen durch Co-Vergärung mit Stroh und Spelzen“ wird realisiert von:

  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. - Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) Dresden (2220WD011X)

Projekt-Laufzeit:

Januar 2022 bis Dezember 2023

Weiterführende Informationen finden Sie hier:

Projektdatenbank der FNR

Bioenergie

Biogas

Fermenterkonstruktion Grafik: Ingenieurbüro Rückert GmbH

Fermenterkonstruktion Grafik: Ingenieurbüro Rückert GmbH

Stroh-Gülle-Mischung Foto: Fraunhofer IKTS

Stroh-Gülle-Mischung Foto: Fraunhofer IKTS

Schwimmschicht Prozesstomographie Foto: Fraunhofer IKTS

Schwimmschicht Prozesstomographie Foto: Fraunhofer IKTS